18.000 Euro für Mexico – „Schwaben Allstars“ unterstützen DFB-Stiftung Egidius Braun
31. Mai 2011 Zurück zur Artikelübersicht »
Vor 25 Jahren, anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko, wurde die Mexico-Hilfe ins Leben gerufen. 1999 gründeten Profis, die bei der WM dabei waren, aber ihre Karriere beendet hatten, die „Schwaben Allstars“. Zu ihnen gehören unter anderem Guido Buchwald und Karlheinz Förster. Am Rande des Benefizländerspiels bestritt das Team eine eigene Partie und erspielte 18.000 Euro für die Mexico-Hilfe.

Nicht nur Schwaben bilden die Truppe, sondern beispielsweise auch Uli Stein, der Ersatztorhüter von 1986. Aktiv sind zudem nicht nur damalige WM-Teilnehmer, sondern auch Bernd Förster oder Claus Reitmaier, Fredi Bobic, Maurizio Gaudino, Burkard Reich, Rainer Krieg, Alfonso Garcia, Martin Driller, Thomas Ziemer, Manfred Petz, Jochen Heisig, Fritz Walter, Markus Schupp, Andreas Buck, Oliver Kreuzer, Peter Reichert, Tomislav Maric, Dieter Eckstein, Marc Oechler und Silvio Meißner.
Die Schwaben Allstars, um deren organisatorischen Belange sich die beiden Gründer Uwe Vollmer und Oliver Lenhart kümmern, bestreiten einige Freundschaftsspiele pro Jahr; die Erlöse lassen sie uneingeschränkt der Mexico-Hilfe zukommen.

Scheckübergabe vor dem Benefizländerspiel gegen Uruguay 

Am Sonntag war es wieder so weit. Da traten die Stars von gestern in Sinsheim gegen die Traditionsmannschaft der TSG 1899 Hoffenheim an. Zwar verloren die „Schwaben“ 4:3, aber das Resultat war unwichtig; wichtiger war es, dass Guido Buchwald vor dem Anpfiff des Benefizspieles der Nationalmannschaft gegen Uruguay (2:1) einen Scheck in Höhe von 18.000 Euro an seinen früheren Mitspieler Rudi Völler, der sich als Kurator für die DFB-Stiftung Egidius Braun engagiert, sowie die beiden Stiftungsvorstände DFB-Vizepräsident Karl Rothmund und DFB-Schatzmeister Horst R. Schmidt übergeben konnte.

Engagiert für „Pan de Vida“

Die „Schwaben Allstars“ kümmern sich dabei gezielt um ein eigenes Projekt namens „Pan de Vida“, Brot des Lebens. Bis heute haben Sie fast 230.000 Euro für den guten Zweck erspielt. Mit dem ersten erspielten Geld kauften sie um die Jahrtausendwende am Stadtrand von Querétaro eine Brache auf, ließen dort ein Heim für Straßenkinder errichten.  Die Stadt wuchs, und das Kinderheim wurde ein mutmachendes Beispiel für das neu entstehende Viertel. Was für ein Staunen, als eine unterirdische Wasserleitung verlegt wurde!
Guido Buchwald bei der Scheckübergabe: „Etwas für Querétaro zu tun, war uns auch nach unserer Karriere eine Pflicht. Inzwischen ist uns Pan de Vida ans Herz gewachsen. Und indem wir dieses Projekt über die Mexico-Hilfe der DFB-Stiftung Egidius Braun abwickeln lassen, wissen wir, dass kein einziger Euro in Verwaltungskosten versickert und dass eine Kontrolle über die sinnvolle Verwendung der Gelder gewährleistet ist.“

Weitere Informationen zu den „Schwaben Allstars“ finden Sie hier.