Gehörlose übersetzen Namen der Nationalspieler in Gebärdensprache
06. Juni 2014 Zurück zur Artikelübersicht »

Wenn zwei taubstumme Fußballfans sich etwa über das 2:2 der deutschen Nationalmannschaft gegen Kamerun unterhalten wollten, wurde es sehr schnell sehr kompliziert. Zum Beispiel beim Tor zum 2:1. Lukas Podolski flankt auf André Schürrle, der verwertet eiskalt. Leicht gesagt, doch für taubstumme Menschen bislang unausdrückbar. Denn das Wort “Flanke” fehlte in der Gebärdensprache. “Abseits”, “Doppelpass”, “Fehlpass” und “Fallrückzieher” fehlten übrigens auch. Bis heute.

Die Schülerinnen und Schüler aus der Heimsonderschule Haslachmühle haben dem Fußball jetzt auch für gehörlose Menschen Ausdruck gegeben. Gemeinsam mit dem Chefredakteur der lokalen Tageszeitung und einer Dolmetscherin erweiterte die Schülerschaft die aus 1500 Gebärden bestehende Sprache um die wichtigsten Begriffe des Fußballs.

Das Projekt wurde im Rahmen der Initiative “Kinderträume” durch die DFB-Stiftung Egidius Braun und die Nationalmannschaft gefördert. Fest eingebunden in die Erarbeitung der Gebärden war auch der Württembergische Fußballverband. Alle haben geholfen, dass die Namen der Nationalspieler jetzt nicht mehr mühsam per Gebärdensprache buchstabiert werden müssen. Für Klose, Khedira, Lahm und Neuer haben die Schüler eine eigene Gebärde festgelegt.

“Abseits” und “Fallrückzieher” in Gebärdensprache

Die Heimsonderschule Haslachmühle in Horgenzell bei Ravensburg ist eine Einrichtung der Zieglerschen Behindertenhilfe für Menschen mit Hör-, Sprach- und zusätzlich geistiger Behinderung. Viele von ihnen sind begeisterte Fußballfans. In ihrer Gebärdensammlung gab es diese fußballspezifischen Gebärden bisher einfach nicht. Und genau dies war auch immer wieder Grund für Missverständnisse unter den Schülern. Was also tun?

Die Redakteure der Mühlezeitung haben unter der Leitung ihres Chefredakteurs Daniel Fabian und der Lehrerin Inge Bürgstein zur Lösung dieses Problems einen sehr kreativen Weg gewählt: In Abstimmung mit Gehörlosenvertretern aus dem Fußballsport und gemeinsam mit Laura M. Schwengber, Dolmetscherin für die Deutsche Gebärdensprache, trugen sie zum Thema Fußball bekannte Gebärden zusammen, erfanden neue Gebärden und systematisierten das Ganze. Abseits, Doppelpass und Schwalbe sind darin genauso enthalten wie Flanke, Fehlpass und Fallrückzieher. Ganz neu wurden auch die Namen der Nationalspieler mit aufgenommen.

“Das Bedürfnis, sich auszutauschen, lässt sich nicht aufhalten”

Das Bedürfnis, sich auszutauschen, bricht sich Bahn und lässt sich nicht aufhalten”, sagt Pit Niermann, Direktor der Heimsonderschule. Er verweist auf die Tradition der Heimsonderschule Haslachmühle: “Bereits zu der Zeit, als die Verwendung von Gebärden noch verboten war, ließen sich die hörgeschädigten Menschen mit geistiger Behinderung nicht stoppen und schafften sich ihre eigene Kommunikationsgrundlage, die in der Gebärdensammlung ‘Schau doch meine Hände an’ niedergelegt ist.”

Zu den bisherigen Gebärden sind jetzt insgesamt etwa 250 spezielle Fußballgebärden hinzugekommen, die ein für allemal die Missverständnisse beim Thema Fußball ausräumen sollen. Gefördert wurde das Projekt aus der Initiative “Kinderträume” heraus sowie durch die Aktion Mensch, die Johannes-Ziegler-Stiftung und den Förderkreis Behindertenhilfe der Zieglerschen. Bereit wie nie? Die Schülerinnen und Schüler der Heimsonderschule Haslachmühle sind es.

In Gebärden: die Namen der deutschen Nationalspieler

In Gebärden: die Namen der deutschen Nationalspieler