DFB-Stiftung Egidius Braun: Fußball-Ferien-Freizeiten starten in Leipzig
05. Juli 2017 Zurück zur Artikelübersicht »

In der Egidius-Braun-Sportschule in Leipzig starten am heutigen Mittwoch die diesjährigen Fußball-Ferien-Freizeiten der DFB-Stiftung Egidius Braun. Bis Anfang September treffen sich auf Einladung der Stiftung an sechs Standorten insgesamt 80 Fußballvereine mit zusammen rund 1.000 teilnehmenden Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren. Die Einladung ist Dank und Anerkennung für herausragendes ehrenamtliches Engagement in den teilnehmenden Fußballvereinen.

Die Freizeiten selbst waren zu Beginn der 1990er-Jahre eine Idee des heutigen DFB-Ehrenpräsidenten Egidius Braun. Der Aachener wollte den Fußball nie nur für die Großen – gerade die „kleinen Vereine“ sollten den DFB erleben. „Bis heute werden damit Fußballvereine für ihr vielfältiges, ehrenamtliches Bemühen ausgezeichnet. Die Vereine werden in ihrer Heimatregion abgeholt, zu den Freizeitstandorten transferiert, dort untergebracht, verpflegt und betreut. Dafür stehen 750.000 Euro im Haushalt zur Verfügung“, erklärt Stiftungsschatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge. „Das Vorschlagsrecht haben die 21 DFB-Landesverbände“, so Dr. Osnabrügge weiter.

Ab heute rollt der Ball wieder in den Fußball-Ferien-Freizeiten

Für das neue Freizeitjahr wurden konzeptionelle Veränderungen vorgenommen. So werden die teilnehmenden Fußballvereine künftig in den Sportschulen der DFB-Landesverbände in Bad Malente (Schleswig-Holstein), Edenkoben (Rheinland-Pfalz), Grünberg (Hessen), Hennef (Nordrhein-Westalen), Karlsruhe-Schöneck (Baden-Württemberg) und Leipzig (Sachsen) untergebracht. Zudem wurde die Zielgruppe auf 13- bis 15-jährige Spielerinnen und Spieler fokussiert. „Wir setzen in den Freizeiten künftig gezielt darauf, die Jugendlichen für ehrenamtliche Betätigungen im Fußball zu begeistern, daher die Ausrichtung auf ältere Jugendjahrgänge“, erklärt Tobias Wrzesinski. „Wir wollen gezielt für Trainer- und Schiedsrichter-Tätigkeiten oder auch Funktionen in der Vereinsadministration werben“, so der Stiftungsgeschäftsführer.

Auf und neben dem Platz gibt es vielfältige Aktivitäten

Mitarbeiterteam gut vorbereitet

Natürlich steht der Fußball in seinen verschiedenen Spielformen im Vordergrund, die Veranstalter legen jedoch auch großen Wert darauf, das Rahmenprogramm so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten: Besuche in Freizeit- oder Kletterparks finden ebenso statt wie gemeinsame Wanderungen oder unterschiedliche Abenteuer-Erlebnis-Sportangebote. Wichtig ist das Miteinander, wie Klaus Heise betont. Der Westfale koordiniert im Auftrag der Stiftung seit Anbeginn die Freizeiten: „Wir legen viel Wert auf das gemeinschaftliche Erleben. Das beginnt schon mit dem gemeinsamen Essen.“

Das Gelingen der Freizeiten sichert Heise mit einem rund 70-köpfigen Mitarbeiterteam, das sich Anfang Juni im SportCentrum Kamen-Kaiserau zur Jahrestagung getroffen und sich auf den Einsatz in den Freizeiten sorgfältig vorbereitet hat. „Uns ist es ein großes Anliegen, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich für ihre Tätigkeit qualifiziert sind“, unterstreicht Stephan Osnabrügge. In diesem Jahr wurde durch Experten eine Kinderschutzschulung durchgeführt. Gerade dieses Thema ist für die Freizeiten bedeutungsvoll. So ist beispielsweise die Vorlage eines aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses für die Mitarbeit in einer Freizeit selbstverständlich.

Bei der Tagung in Kamen-Kaiserau bekamen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei einer Praxiseinheit zudem vertiefte Einblicke in den Hallenfußball nach FIFA-Regeln. Der frühere Nationaltrainer Paul Schomann vermittelte in einer Trainingsstunde aktuelle Tipps und Hinweise aus dem Futsal, die in den Freizeiten an die Fußballvereine weitergegeben werden.

 

Übersicht über die teilnehmenden Vereine:

SV Allemannia Jessen

Diesdorfer SV 1873

FC Steinen-Höllstein

SpG Schielowsee/Caputher SV

1.FC Bocholt 1900

2.FC Monheim 1910

SV Rosellen

SV Oppum 1910

SV Eidelstedt von 1880

BSC Rehberge Berlin

SG Landskrone Heimersheim

Sportfreunde Mastershausen

FC Arzheim

SV Eintracht Leipzig Süd

SV Merkwitz

FSV Limbach-Oberfrohna

DJK Ensheim 1920

FV Lebach

FC Förderkader Rene Schneider

SG Schlagsdorf von 1991

JFV Kickers Hillerse/ Leiferde

JFC Nord

VfR Osterode 08

TuS Frisia Goldenstedt

SV Bad Bentheim

SV Hoyerhagen

FC Hude

SV Borussia 08 Neuenhaus

TSV Wiepenkathen

SG Geest-Stapelholm

Büchen-Siebeneichener SV

JSG Allendorf/Treis

JFV Stadtallendorf

SV 1920 Altenburg

SpVgg. Bimbach

SG Eiche Darmstadt

FC Ederbergland

FSV “Glückauf” Brieske/Senftenberg

SV Blau-Weiß Lubholz

SG Bettringen für Nattheim

TSV  1861 Langenau für FV Senden

TSV Betzingen e.V. 1889

TuS Ergenzingen

TSV Münchingen

VfB Bodenheim

VfR Wormatia 08 Worms

TuS Diedesfeld

JFC Berlin

Tennis Borussia Berlin

SpVgg Vreden 1921

TSV Handorf

Delbrücker Sport-Club

Spvg 20 Brakel

JSG Anröchte Mellrich

Wambeler SV

SV Niederbachem 1947

SV 09 Eitorf

JFV HH-Oststeinbek

SV Deggenhausertal

SV Wörth/Inn

FC-DJK Simbach

FC 1970 Bad Rodach

TSV Theuern

TSV Münnerstadt

TEAM Egling-Deining-Strasslach

JFG FC Bavaria Isengau

FC Dettenschwang

TSV Wartenberg

FC Wichsenstein

DJK Göggelsbuch-Lampersdorf

TSV Haunstetten

TSV Waldkirchen

SC Eschenbach

DJK Germania Blumenthal

SV Waldwimmersbach/SG Lobbach

Jugendfußballverein (JFV) Stutensee

FSV Ilmtal Zottelstedt

SV 1910 Kahla

FC Thüringen Jena