03. Juli 2019 | Zurück zur Artikelübersicht » |
Insgesamt treffen rund 1.000 Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren an sechs Standorten zu Fußball-Ferien-Freizeiten.
In der Egidius-Braun-Sportschule in Leipzig starten am heutigen Mittwoch die diesjährigen Fußball-Ferien-Freizeiten der DFB-Stiftung Egidius Braun. Bis Anfang September treffen sich auf Einladung der Stiftung an sechs Standorten insgesamt 80 Jugendteams mit zusammen rund 1.000 teilnehmenden Jugendlichen im Alter von 13 bis 15 Jahren. Die Einladung ist Dank und Anerkennung für herausragendes ehrenamtliches Engagement in den teilnehmenden Fußballvereinen.
Die Freizeiten selbst waren zu Beginn der 1990er Jahre eine Idee des heutigen DFB-Ehrenpräsidenten Egidius Braun. Der Aachener wollte den Fußball nie nur für die Großen – gerade die „kleinen Vereine“ sollten den DFB erleben. „In erster Linie werden kleinere Klubs berücksichtigt, die nicht nur qualitativ hochwertige Nachwuchsarbeit leisten, sondern auch eine besondere Integrationswirkung haben und sich nach dem Motto ‚Fußball – Mehr als ein 1:0‘ engagieren“, erklärt DFB-Vizepräsident Eugen Gehlenborg, der geschäftsführende Vorsitzende der Stiftung. „Die Vereine werden uns durch die DFB-Landesverbände vorgeschlagen, können sich aber auch direkt bei der Stiftung um eine Teilnahme bewerben“, so Gehlenborg weiter.
Die teilnehmenden Fußballvereine werden jeweils für eine Woche in den Sportschulen der DFB-Landesverbände in Bad Malente (Schleswig-Holstein), Edenkoben (Rheinland-Pfalz), Grünberg (Hessen), Hennef (Nordrhein-Westfalen), Karlsruhe-Schöneck (Baden-Württemberg) und Leipzig (Sachsen) untergebracht. „Wir holen die Kids samt Trainer und Betreuer aus ihren Heimatregionen ab und übernehmen sämtliche Kosten für die Unterbringung, die Verpflegung, das Programm sowie für die An- und Abreise. Dafür steht jährlich ein Budget in Höhe von 800.000 Euro zur Verfügung“, informiert Stiftungsschatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge.
Mitarbeiterteam gut vorbereitet
Natürlich steht der Fußball in seinen verschiedenen Spielformen im Vordergrund, die Veranstalter legen jedoch auch großen Wert darauf, das Rahmenprogramm so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten: Besuche in Freizeit- oder Kletterparks finden ebenso statt wie gemeinsame Wanderungen oder unterschiedliche Abenteuer-Erlebnis-Sportangebote. Darüber hinaus stehen Besuche in Fußballstadien und Gesprächsrunden mit prominenten Gästen auf dem Programm. Wichtig ist das Miteinander, wie Sabine Breuer betont. Die 31-Jährige koordiniert in der Stiftungsgeschäftsstelle die Freizeiten: „Wir legen viel Wert auf das gemeinschaftliche Erleben. Die Jugendlichen sollen sich während der Freizeit wohlfühlen, sich noch besser kennen und verstehen lernen.“
Das Gelingen der Freizeiten sichert Breuer mit einem rund 60-köpfigen Mitarbeiterteam, das sich Mitte Juni in Schöneck zur Jahrestagung getroffen hat, um sich auf den Einsatz in den Freizeiten sorgfältig vorzubereiten. Im Fokus des Treffens standen diesmal vor allem Zukunftsfragen.
Rund zwei Stunden berichtete Innovationsexperte Stephan Jung mit seiner Keynote „So lebst du morgen“ über Mega-Trends und Innovationen. „Erfolg hat nur, wer bereit ist, sich zu verändern“, betonte der Wahl-Hamburger. „Es lohnt sich, links und rechts zu schauen, denn nur ein Geist, der offen ist, kann funktionieren“, so Jung. „Selbstverständlich ist und bleibt unser Anspruch, die Freizeiten abwechslungsreich zu gestalten und den Teilnehmenden besondere Momente zu ermöglichen“, erklärt Stiftungsgeschäftsführer Tobias Wrzesinski. „Daher ist es unerlässlich, dass wir aktuelle und künftige Trends im Fußball und der Gesellschaft im Blick behalten und die Ausrichtung des Programms fortlaufend hinterfragen“, so Wrzesinski. Das Freizeitjahr 2019 kann also kommen.
Übersicht der teilnehmenden Vereine je Sportschule
Sportschule Leipzig
TuS Fortuna 1884 Saarburg – SV Blau-Weiß 1911 Sayn – 1. Frauen- und Mädchen-Fußball-Club Neuwied – SV 1946 Bardenbach – TV Dinklage – Landesberger SV von 1914 – TuS Osnabrück-Haste 01 – Barnstorfer SV – FSV Grün-Weiß Stadtroda – SV Blau-Weiß Greußen – SV “Blau-Weiß” 90 Neustadt/Orla – BSG Wismut Gera – SV Dallgow 47 – FC Strausberg – BSV Eintracht Mahlsdorf – FSV Einheit 1949 Ueckermünde
Sportschule Bad Malente
SC Asmushausen-Braunhausen – SSG 1907 Breitscheid – SV West 03 Leipzig – SG Bruchköbel – FSV Blau-Weiss Rimbach – TuS Nordenstadt – SV Nettelnburg/Allermöhe von 1930 – JFV Söhre Lohfelden-Söhrewald – LTS Bremerhaven – LSC 1925 Ludwigshafen – TuS 1894 Neuhausen – VfB Reichenbach 1921
Sportschule Grünberg
TuS Eicklingen – JSG Warberg (TSV Warzen) – TuS Esens – TuS Ebstorf – JFV Aurich – Jugendsport Wenau – JFV Stadtallendorf/Ostkreis – SF Troisdorf 05 – FC Germania Bauchem – SV 1924 Glehn – United 4 Lions Spg. – VfB Scharnhorst Großgörschen 1932 – ESV Zschorlau – SV Fortschritt Glauchau – FSV Alemannia Geithain
Sportschule Hennef
FC Ottenstein – FC Fortuna Elten 1910 – DJK Adler Union Essen-Frintrop – SG Rheinzabern/Jockgrim – SV Herbern – TuS Hattingen – Sportfreunde RW Leithe – FSV Friedrichshaller SV – SpVgg Mönsheim – MTV Stuttgart – ESV Hansa Lübeck – JFV Kieler Förde – VfR Borgentreich – SV Höxter – VfL Eintracht Mettingen
Sportschule Edenkoben
ASV Cham – FC Blau-Weiß Bellamont – SV Langenenslingen – VfB Eppingen – SpVgg Herblingen/ Hochaltingen – SV Königshofen – JFG Kunstadt-Obermain – TV Marktheidenfeld – JSG Zwischenahner Meer – FSV Schwenningen
Sportschule Schöneck
TSV Neudorf – TSV Theuern – FC Möning 1949 – TSV Ebermannstadt – Manuel Neuer Kids Foundation – SV Sallern Regensburg – SG Untertraubenbach/ Michelsdorf – FSV Höhenrain/ SG – FC Kempten – SpVgg Kaufbeuren – SG TV Oy / FC Nesselwang