Fußball-Ferien-Freizeiten 2019 abgeschlossen
04. September 2019 Zurück zur Artikelübersicht »

Rund 1.000 Jugendliche aus 80 Fußballvereinen waren an sechs Standorten zu Gast

1.000 Teilnehmende aus 80  Fußballklubs mit dabei

In der Sportschule Schöneck gingen am vergangenen Sonntag die diesjährigen Fußball-Ferien-Freizeiten zu Ende. Seit dem 3. Juli waren in insgesamt 19 Fußball-Ferien-Freizeiten an sechs Standorten rund 1.000 Jugendliche aus 80 Fußballvereinen zu Gast und trafen dort auch prominente Gäste.

In der Sportschule auf dem Karlsruher Turmberg fanden insgesamt drei Freizeiten statt. Auf dem Programm standen Ausflüge zu 1899 Hoffenheim, Bubble Soccer, eine Klettertour, Talks zu ehrenamtlichen Aktivitäten im Verband und Verein sowie Besuche des DFB-Mobils und die Absolvierung des DFB-Fußballabzeichens. Mit Dirk Schuster, Marco Engelhardt und Fußball-Weltmeister Guido Buchwald waren zudem drei Prominente zu Besuch, um sich mit den Jugendlichen auszutauschen.

Auch auf dem Programm: der Film „Kroos“

Teilnehmende sehen Toni Kroos-Film im Kino

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Universum Kinos in Karlsruhe, in dem die Teilnehmenden den Film „Kroos“ ansahen. Der Fußball-Weltmeister von 2014 hat gemeinsam mit der DFB-Stiftung Egidius Braun zu dieser Sondervorstellung eingeladen. Auch die Teilnehmenden der Fußball-Ferien-Freizeiten in Edenkoben und Hennef hatten die Gelegenheit, den Film im exklusiven Rahmen anzusehen.

Frühere Nationalspieler wie Guido Buchwald beantworten Fragen

Prominente Gäste in Schöneck

Die Besuche von Dirk Schuster, Marco Engelhardt und Guido Buchwald waren weitere Highlights in Schöneck. Die früheren Nationalspieler kamen mit den Teilnehmenden im Rahmen einer Gesprächsrunde in den Austausch und beantworteten die vielen Fragen der Nachwuchsfußballer. Guido Buchwald berichtete ausführlich über den Gewinn des WM-Titels im Sommer 1990 in Italien. „Der Weltmeistertitel hat mein Leben schon verändert“, betonte Buchwald.

Die jungen Nachwuchsfußballer freuten sich über die Besuche prominenter Gäste

Auch an den anderen Standorten freuten sich die jungen Nachwuchsfußballer und ihre ehrenamtlich engagierten Betreuerinnen und Betreuer über die Besuche prominenter Gäste. So gab FIFA-Schiedsrichter Christian Dingert in Edenkoben Einblicke in den Alltag eines Top-Referees. Leipzig bekamen die Teilnehmenden der Fußball-Ferien-Freizeit die Gelegenheit mit Fußball-Lehrer Ralf Rangnick über sein „Fußball-Leben“ zu sprechen. Im Anschluss an einen beeindruckenden Austausch lud Rangnick spontan zum Testspiel von RB Leipzig gegen den FC Zürich ein. In Hennef erlebten die Teilnehmenden eine besondere Führung im RheinEnergieStadion mit dem Vizepräsidenten des 1. FC Köln, Harald „Toni“ Schumacher. Zudem besuchte der ehemalige Nationalspieler Stephan Engels, lange aktiver Spieler und Trainer bei den Geißböcken, die Jugendlichen in Hennef und ließ sie an seinen Erfahrungen teilhaben.

Freizeiten sind Dankeschön für ehrenamtliches Engagement

Die Einladung zu einer Fußball-Ferien-Freizeit ist Dank und Anerkennung für herausragendes ehrenamtliches Engagement in den Klubs. „Mit der Teilnahme an den Fußball-Ferien-Freizeiten zeichnen wir herausragende ehrenamtliche Engagements in den bundes-deutschen Fußballvereinen aus“, erklärt Stiftungsgeschäftsführer Tobias Wrzesinski. „Die Idee dazu stammt von Egidius Braun. Unser Namensgeber wollte den Fußball nie nur für die Großen – gerade die vermeintlich kleinen Vereine sollen den DFB erleben können. In den Fußball-Ferien-Freizeiten lebt dieser Gedanke bis heute fort.“ Im kommenden Jahr wird das Programm an den Sportschulen der DFB-Landesverbände in Bad Malente, Edenkoben, Grünberg, Hennef, Leipzig und Schöneck (Karlsruhe) fortgesetzt.