Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind für die DFB-Stiftung Egidius Braun von größter Bedeutung. Damit Sie sich bei uns auch beim Datenschutz sicher fühlen können, erfolgt die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei der DFB-Stiftung Egidius Braun und ihren beauftragten Dienstleistern unter strenger Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Es ist nur fair, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unseren Online-Angeboten und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen und Angebote erhoben werden und wie wir diese danach verwenden. Die nachfolgenden Hinweise dienen dazu, Ihnen hierüber Auskunft zu geben und Sie auch zu informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Missbrauch schützen.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich gerne per E-Mail an info@egidius-braun.de.
Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
DFB-Stiftung Egidius Braun
Sövener Straße 50
53773 Hennef
Telefon: 02242 – 918 85 0
E-Mail: info@egidius-braun.de
vertreten durch den Geschäftsführer Tobias Wrzesinski.
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten im Rahmen unserer Weisungen erforderlich ist. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus vorgenannten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir löschen diese Daten nach Ablauf des darauffolgenden Monats.
Über die Website der DFB-Stiftung Egidius Braun sind diverse Dienste abrufbar, bei denen wir – wenn Sie sich für deren Nutzung entscheiden – personenbezogene Daten von Ihnen erheben. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den genutzten Diensten.
Zur Durchführung der „virtuellen Fußball-Ferien-Freizeit“ müssen Sie als Sorgeberechtigte vorab Ihr Kind registrieren. Im Rahmen der Registrierung wird ein Account erstellt, den das Kind dann für die Teilnahme an der virtuellen Fußball-Ferien-Freizeit nutzen kann. Zur Registrierung werden folgenden Daten benötigt:
Darüber hinaus ermöglicht die Plattform die Kommunikation das Verfassen von Nachrichten unter eingestellten Materialien sowie die Kommunikation zwischen den Teilnehmenden. Dabei werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
Die Daten werden zum Zwecke der Registrierung und anschließenden Anmeldung sowie der Durchführung und Organisation der virtuellen Fußball-Ferien-Freizeit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erhoben.
Nach Abschluss der Fußball-Ferien-Freizeit bleibt das angelegte Profil bestehen, um eine weitere Kontaktaufnahme und Nutzung der Plattform zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht vorliegend in der Ermöglichung weiterer Kommunikation der Teilnehmenden untereinander.
Eine Löschung des Profils erfolgt auf Veranlassung der Nutzenden bzw. der Sorgeberechtigten. Nicht mehr genutzte Accounts werden spätestens nach drei Jahren Inaktivität gelöscht. Die gepostete Kommunikation und die damit verbundenen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf der Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig durch Sie bzw. von uns gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare). Bei der Löschung eines Accounts bleiben von der nutzenden Person verfasste und offengelegte Nachrichten bestehen, allerdings wird der damit verbundene Name der Verfasserin/des Verfassers entfernt.
Um den Teilnehmenden der virtuellen Fußball-Ferien-Freizeit weitergehende soziale Interaktionen zu bieten, kann das Profil von Teilnehmenden mit erweiterten Funktionalitäten freigeschaltet werden:
Erweitertes Nutzerprofil: Es können ein Profilbild, Links zu den Social-Media Profilen (Instagram, Facebook; für die Erstellung eines Social-Media Profils gelten die jeweiligen Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen) und eine Kurzbeschreibung zur Person eingefügt und anderen Teilnehmenden angezeigt werden. Zudem kann die Vereinszugehörigkeit für andere Teilnehmende sichtbar geschaltet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der sozialen Funktionalitäten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die entsprechenden Funktionalitäten werden für die teilnehmende Person freigeschaltet, wenn Sie bei der Registrierung in die Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten einwilligen. Die Zurverfügungstellung dieser Informationen ist freiwillig. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Eine Löschung des Profils erfolgt auf Veranlassung der Nutzenden. Nicht mehr genutzte Accounts werden spätestens nach drei Jahren Inaktivität gelöscht. Freiwillige Angaben können zudem jederzeit durch die nutzende Person geändert werden.
Die DFB-Stiftung Egidius Braun nutzt im Rahmen der virtuellen Fußball-Ferien-Freizeit erstelltes Foto- und Filmmaterial und damit in Zusammenhang stehende Daten (Vor- und Nachname, Verein, Lebensalter) auch für die Öffentlichkeitsarbeit, soweit die Sorgeberechtigten dazu ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die Foto- und Filmaufnahmen werden auf den Internetseiten der DFB-Stiftung Egidius Braun sowie des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und deren Profilen in sozialen Netzwerken veröffentlicht, im Rahmen der Pressearbeit der DFB-Stiftung Egidius Braun sowie des DFB aufbereitet, weitergegeben und ggf. von diesen Medien veröffentlicht, mittels Datenträger (CD, DVD o. Ä.) verwendet, zu Dokumentationszwecken aufbereitet und öffentlich zugänglich gemacht (z. B. Präsentationen eines Projektes, Präsentation eines Dokumentationsfilms bei Tagungen).
Durch die beabsichtigte Verwendung im Internet können die Personenabbildungen und/oder Namen sowie sonstige veröffentlichte personenbezogene Informationen der Jugendlichen weltweit abgerufen und gespeichert (vervielfältigt) werden. Entsprechende Daten können damit etwa auch über sogenannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden.
Soweit die DFB-Stiftung Egidius Braun journalistische Zwecke verfolgt, verwendet die DFB-Stiftung Egidius Braun diese Daten nach Maßgabe der §§ 22, 23 KunstUrhG.
Betreuende und Trainierende für die virtuelle Fußball-Ferien-Freizeit haben die Möglichkeit, sich auf der Plattform zu registrieren. Für die Registrierung sind die folgenden Daten erforderlich:
Darüber hinaus ermöglicht die Plattform die Kommunikation das Verfassen von Nachrichten unter eingestellten Materialien sowie die Kommunikation zwischen den Teilnehmenden. Dabei werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
Die Daten werden zum Zwecke der Registrierung und anschließenden Anmeldung sowie der Durchführung und Organisation der virtuellen Fußball-Ferien-Freizeit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erhoben.
Zusätzlich können die Betreuenden und Trainierenden ein erweitertes Nutzerprofil verwenden. Darunter fällt:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des erweiterten Nutzerprofils ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die entsprechenden Funktionalitäten werden für die teilnehmende Person freigeschaltet, wenn Sie bei der Registrierung in die Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten einwilligen. Die Zurverfügungstellung dieser Informationen ist freiwillig. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die Löschung des Profils bzw. der zusätzlich hochgeladenen Daten erfolgt auf Veranlassung der nutzenden Person. Die Kommunikation und die damit verbundenen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig durch Sie bzw. von uns gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare). Nicht mehr genutzte Accounts werden spätestens nach drei Jahren Inaktivität gelöscht. Bei der Löschung eines Accounts bleiben von der nutzenden Person verfasste und offengelegte Nachrichten bestehen, allerdings wird der damit verbundene Benutzername entfernt.
Zur Durchführung der Fußball-Ferien-Freizeit müssen Sie sich bzw. Ihr Kind als Teilnehmer/in registrieren. Zur Registrierung werden folgenden Daten, welche uns vorab nach Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, 9 Abs. 2 lit. a DSGVO durch die Trainer*innen des Vereins gemeldet werden, verarbeitet.
Zusätzlich wird Ihnen über die durch den Verein gemeldete E-Mail-Adresse ein Link zu einem Elternformular übermittelt. Über das Elternformular werden zur Organisation der Fußball-Ferien-Freizeiten notwendige Daten erhoben und freiwillige Angaben abgefragt.
Die zur Durchführung und Organisation der Fußball-Ferien-Freizeit erforderlichen Daten sind:
Die Daten werden zum Zwecke der Registrierung und anschließenden Anmeldung sowie der Durchführung und Organisation der Fußball-Ferien-Freizeit auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erhoben und an unsere organisatorischen Partner und Dienstleister (z.B. die jeweiligen Sportschulen, das Busunternehmen etc.) in dem jeweils erforderlichen Maß weitergegeben. Die Daten werden gelöscht, wenn der Verarbeitungszweck entfällt, spätestens jedoch ein Jahr nach dem Ende der Freizeit.
Zusätzlich können Sie noch freiwillig Angaben zu Allergien Ihres Kindes machen. Bei der Registrierung für die Fußball-Ferien-Freizeit kann freiwillig ein Account für Ihr Kind als Zugang zur virtuellen Freizeit erstellt werden. Dazu können Sie eine E-Mail-Adresse für den Spieler-Login angeben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der freiwilligen Angaben des Elternformulars ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die DFB-Stiftung Egidius Braun nutzt im Rahmen der Fußball-Ferien-Freizeit erstelltes Foto- und Filmmaterial und damit in Zusammenhang stehende Daten (Vor- und Nachname, Verein, Lebensalter) auch für die Öffentlichkeitsarbeit, soweit die Sorgeberechtigten dazu ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die Foto- und Filmaufnahmen werden auf den Internetseiten der DFB-Stiftung Egidius Braun sowie des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und deren Profilen in sozialen Netzwerken veröffentlicht, im Rahmen der Pressearbeit der DFB-Stiftung Egidius Braun sowie des DFB aufbereitet, weitergegeben und ggf. von diesen Medien veröffentlicht, mittels Datenträger (CD, DVD o. Ä.) verwendet, zu Dokumentationszwecken aufbereitet und öffentlich zugänglich gemacht (z. B. Präsentationen eines Projektes, Präsentation eines Dokumentationsfilms bei Tagungen).
Durch die beabsichtigte Verwendung im Internet können die Personenabbildungen und/oder Namen sowie sonstige veröffentlichte personenbezogene Informationen der Jugendlichen weltweit abgerufen und gespeichert (vervielfältigt) werden. Entsprechende Daten können damit etwa auch über sogenannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden.
Soweit die DFB-Stiftung Egidius Braun journalistische Zwecke verfolgt, verwendet die DFB-Stiftung Egidius Braun diese Daten nach Maßgabe der §§ 22, 23 KunstUrhG.
Im Rahmen der Förderantragstellung und -bewilligung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie als Antragsteller Fördergelder beantragen.
Folgende personenbezogene Daten werden von uns im Rahmen der Förderantragsverwaltung verarbeitet: Anrede, Titel, E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Telefonnummer.
Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
Zweck ist die Bearbeitung des Förderantrags einschließlich der Klärung von Rückfragen, Anforderung ergänzender Informationen etc. / Finanzielle Förderung von Maßnahmen der Behindertenhilfe oder der Kinder- und Jugendhilfe. In den benannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse.
Die DFB-Stiftung Egidius Braun engagiert sich in vielfältiger Weise für die Förderung bestimmter Personengruppen, wie z.B. mit dem Leadership-Programm für Menschen mit Fluchterfahrung oder mit den Fußball-Ferien-Freizeiten für Kinder und Jugendliche. Dazu werden Projekte bzw. Veranstaltungen organisiert. Im Rahmen dieser Projektarbeit werden, die für die jeweilige Zielgruppe erforderlichen personenbezogenen Daten verarbeitet. Diese sind:
Der Verarbeitungszweck ist jeweils die Durchführung von Projekten sowie die Information über Angebote der Stiftung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist, sofern im Rahmen der Projektarbeit ein Teilnahmevertrag zwischen Teilnehmenden und der Stiftung besteht, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Werden darüberhinausgehend personenbezogene Daten verarbeitet, basiert dies auf Basis der Einwilligung der betroffenen Person gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Informationen an die Verantwortlichen der jeweils an der Projektdurchführung beteiligten Einrichtung versandt werden, beruht dies auf den berechtigten Interessen der Stiftung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse der Stiftung liegt in diesem Fall darin, organisatorische Abläufe mit den beteiligten Einrichtungen abzustimmen und die Stiftungszwecke verfolgen zu können.
Die DFB-Stiftung Egidius Braun ist zudem datenschutzrechtlich verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die von ihr verwalteten Treuhandstiftungen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erstreckt sich dabei auf:
Der Verarbeitungszweck ist jeweils die Abwicklung von Projekten und/oder Förderanträgen der vorgenannten Treuhandstiftungen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist, sofern im Rahmen der Projektarbeit ein Teilnahmevertrag zwischen Teilnehmenden und der Stiftung besteht, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Werden darüberhinausgehend personenbezogene Daten verarbeitet, basiert dies auf Basis der Einwilligung der betroffenen Person gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Informationen an die Verantwortlichen der jeweils an der Projektdurchführung beteiligten Einrichtung versandt werden, beruht dies auf den berechtigten Interessen der Stiftung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse der Stiftung liegt in diesem Fall darin, organisatorische Abläufe mit den beteiligten Einrichtungen abstimmen und die Stiftungszwecke verfolgen zu können.
Zur Durchführung der „Egidius-Braun-Akademie“ müssen Sie sich als Teilnehmer/in registrieren. Im Rahmen der Registrierung wird ein Account erstellt, den Sie für die Teilnahme an der Akademie nutzen können. Zur Registrierung werden folgenden Daten benötigt:
Darüber hinaus ermöglicht die Plattform das Verfassen von Nachrichten unter eingestellten Materialien sowie die Kommunikation zwischen den Teilnehmenden. Dabei werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
Die Daten werden zum Zwecke der Registrierung und anschließenden Anmeldung sowie der Durchführung und Organisation der Egidius-Braun-Akademie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erhoben und an unsere organisatorischen Partner (die Deutsche Sportjugend, belegte Sportschule etc.) weitergegeben.
Nach Abschluss der Egidius-Braun-Akademie bleibt das angelegte Profil bestehen, um eine weitere Kontaktaufnahme und Nutzung der Plattform zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht vorliegend in der Ermöglichung weiterer Kommunikation der Teilnehmenden untereinander.
Eine Löschung des Profils erfolgt auf Veranlassung der Nutzenden bzw. der Sorgeberechtigten. Nicht mehr genutzte Accounts werden spätestens nach drei Jahren Inaktivität gelöscht. Die gepostete Kommunikation und die damit verbundenen Daten (z. B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf der Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig durch Sie bzw. von uns gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare). Bei der Löschung eines Accounts bleiben von der nutzenden Person verfasste und offengelegte Nachrichten bestehen, allerdings wird der damit verbundene Name der Verfasserin/des Verfassers entfernt.
Um den Teilnehmenden der Akademie weitergehende soziale Interaktionen zu bieten, kann das Profil von Teilnehmenden mit erweiterten Funktionalitäten genutzt werden:
Erweitertes Nutzerprofil: Es können ein Profilbild, Links zu den Social-Media Profilen (Instagram, Facebook) und eine Kurzbeschreibung zur Person eingefügt und anderen Teilnehmenden angezeigt werden. Zudem kann die Vereinszugehörigkeit für andere Teilnehmer sichtbar geschaltet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der sozialen Funktionalitäten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die entsprechenden Funktionalitäten werden für die teilnehmende Person freigeschaltet, wenn Sie bei der Registrierung in die Verarbeitung der entsprechenden personenbezogenen Daten einwilligen. Die Zurverfügungstellung dieser Informationen ist freiwillig. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Eine Löschung des Profils erfolgt auf Veranlassung der Nutzenden. Nicht mehr genutzte Accounts werden spätestens nach drei Jahren Inaktivität gelöscht. Freiwillige Angaben können zudem jederzeit durch die nutzende Person geändert werden.
Die DFB-Stiftung Egidius Braun nutzt im Rahmen der Egidius-Braun-Akademie erstelltes Foto- und Filmmaterial und damit in Zusammenhang stehende Daten (Vor- und Nachname, Verein, Lebensalter) auch für die Öffentlichkeitsarbeit, soweit die Sorgeberechtigten dazu ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO; §§ 22 KUG). Die Foto- und Filmaufnahmen werden auf den Internetseiten der DFB-Stiftung Egidius Braun, des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sowie der Deutschen Sportjugend und deren Profilen in sozialen Netzwerken veröffentlicht, im Rahmen der Pressearbeit der DFB-Stiftung Egidius Braun, des DFB und der Deutschen Sportjugend aufbereitet, weitergegeben und ggf. von diesen Medien veröffentlicht, mittels Datenträger (CD, DVD o. Ä.) verwendet, zu Dokumentationszwecken aufbereitet und öffentlich zugänglich gemacht (z. B. Präsentationen eines Projektes, Präsentation eines Dokumentationsfilms bei Tagungen).
Durch die beabsichtigte Verwendung im Internet können die Personenabbildungen und/oder Namen sowie sonstige veröffentlichte personenbezogene Informationen der Jugendlichen weltweit abgerufen und gespeichert (vervielfältigt) werden. Entsprechende Daten können damit etwa auch über sogenannte „Suchmaschinen“ aufgefunden werden.
Soweit die DFB-Stiftung Egidius Braun journalistische Zwecke verfolgt, verwendet die DFB-Stiftung Egidius Braun diese Daten nach Maßgabe der §§ 22, 23 KunstUrhG.
Die DFB-Stiftung Egidius Braun verarbeitet zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit personenbezogene Daten. Die Nutzung personenbezogener Daten erfolgt für die interne Kundenanalyse und der Werbung per Post und/oder E-Mail für Aktionen, Dienstleistungen und Neuigkeiten rund um die Stiftung. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist freiwillig. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit bei uns hinterlegten Daten werden von uns nach dem Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht.
Sofern Sie eine Spende an die DFB-Stiftung Egidius Braun oder die Mexico-Hilfe tätigen wollen, werden ihre Bank- und Zahldaten zum Zwecke der Spendenabwicklung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO verarbeitet.
Eine Löschung erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Wenn Sie uns kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Nachricht sowie Ihre Kontaktdaten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist im Falle vertraglicher oder vorvertraglicher Kommunikation Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, in den übrigen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten personenbezogenen Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen spätestens sechs Monate nach Ende des Kommunikationsvorgangs gelöscht.
Wenn über unsere Webseiten, auf postalischem Wege oder per E-Mail, Bewerbungsdaten übermittelt werden, verarbeiten wir personenbezogene Daten, insbesondere Vorname, Nachname, Adressdaten, Kontaktdaten, Daten über Leistungen, persönliche Motivation und Fähigkeiten, Bewerbungsdokumente, sensible persönliche Daten, Familienstand.
Der Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung von Bewerbungsverfahren zum Zwecke der Personalbeschaffung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 26 Abs. 1, 3 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. b, 88 DSGVO. Für eine weiterführende Aufbewahrung zwecks einer möglichen späteren Einstellung werden Bewerber/innen um ihre Einwilligung gebeten (§ 26 Abs. 2 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a, 88 DSGVO).
Die Bewerbungsdaten werden im Falle einer Anstellung der Personalakte beigefügt.
Die gesetzlichen Vorgaben zur Aufbewahrung und Löschung von personenbezogenen Daten werden eingehalten. Die Daten werden bis zu sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens oder zwei Jahre bei Einwilligung zur weiteren Speicherung im Bewerberdatenpool aufbewahrt und anschließend endgültig gelöscht.
Die DFB-Stiftung Egidius Braun betreibt Profile auf sozialen Netzwerken.
Die DFB-Stiftung Egidius Braun pflegt ein Profil auf Instagram. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht.
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Die Datenschutzrichtlinie von Instagram finden Sie unter https://help.instagram.com/519522125107875. Dort finden Sie Informationen über die Verarbeitung personenbezogene Daten bei der Nutzung von Facebook-Diensten wie unseres Instagram-Profils sowie Informationen zu den Ihnen zustehenden Rechten.
Unsere Instagram-Seite ist als Business-Profil eingerichtet. Wir nutzen die von Facebook Ireland bereitgestellte anonymisierte Seitenstatistiken („Instagram Insights”), die uns Erkenntnisse über die Besuchenden unserer Instagram-Seite und deren Interaktionen mit unserer Instagram-Seite und ihren Inhalten liefern. Dabei habe wir keinen Einfluss zur Entscheidung über die Mittel und Zwecke der Verarbeitung von Ereignis-Daten, die der Erstellung von Seitenstatistiken dienen. Die Statistiken beinhalten folgende Informationen:
Instagram verarbeitet die Daten zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken von Instagram und verwenden diese Daten, um Trends zu erkennen. Eine Identifizierung zu den Personen aus den zusammengefassten Statistiken ist für uns nicht möglich.
Unser Instagram-Profil bietet Ihnen die Möglichkeit mit unseren Beiträgen zu interagieren, insbesondere diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, prüfen Sie bitte, ob Sie die entsprechenden Informationen über Instagram senden wollen, oder eine andere Kontaktmöglichkeit in Betracht kommt.
Bitte beachten Sie auch, dass wir – abhängig von Ihren Privatsphäre-Einstellungen – wie alle anderen Nutzer auf die in Ihrem Profil hinterlegten Informationen zugreifen können.
Wenn Sie uns über Instagram kontaktieren, ist die Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht dabei in der Beantwortung Ihres Anliegens.
Die DFB-Stiftung Egidius Braun betreibt Auftritte auf dem sozialen Netzwerk Facebook. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen:
https://www.facebook.com/about/privacy
Soweit im Zusammenhang mit unserer Facebook-Seite oder von Ihnen übermittelten Inhalten personenbezogene Daten von Facebook und uns verarbeitet werden und die DFB-Stiftung Egidius Braun über die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung mitbestimmen kann, sind Facebook und die DFB-Stiftung Egidius Braun gemeinsame Verantwortliche i.S.d. Art. 26 Abs. 1 S.1 DSGVO nach Maßgabe des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 5. Juni 2018. Dies betrifft insbesondere die Daten aus Facebook Insights.
Für die Verarbeitung der Insights-Daten sind wir und Facebook sogenannte „Gemeinsame Verantwortliche“. Das bedeutet, dass Facebook und wir diese Daten mit dem gemeinsamen Zweck verarbeiten, das Nutzungsverhalten der Besucherinnen und Besucher unserer Fanpage kennenzulernen.
Facebook als Betreiberin der Plattform erhebt hierbei von Ihnen die detaillierten Nutzungsdaten; wir erhalten von Facebook nur die zusammengefassten Insights-Daten. Daher trifft auch nur Facebook die Entscheidungen über die Verarbeitung der Nutzungsdaten in Zusammenhang mit Seiten-Insights. Für den Fall einer derartigen gemeinsamen Verantwortlichkeit verlangt die EU-Datenschutzgrundverordnung, dass wir einen Vertrag mit Facebook abschließen. Diesen Vertrag können Sie hier abrufen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Er enthält weitere Details und Erläuterungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook im Rahmen von Insights.
Wir verarbeiten diese Daten zur technischen Administration und zur Bereitstellung der Fanpage und um als Betreiber der Fanpage statistische Informationen über die Inanspruchnahme unserer Fanpage zu erhalten.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten. Unser Interesse ist hier die Administration und Verbesserung der Fanpage.
Wenn Sie unsere Fanpage nutzen, werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
Diese Daten werden verarbeitet, um Ihnen und den anderen Nutzern der Fanpage und unserer anderen Medienangebote, Ihre Inhalte, die Fanpage und das Fanpage-Erlebnis zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie mit unserer Facebook-Fanpage interagieren, ist die Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht dabei in der Beantwortung Ihres Anliegens.
Wir verwenden die Dienste der technischen Plattform von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend: LinkedIn).
Die Nutzung dieses Dienstes ist nicht erforderlich, um mit uns in Kontakt zu treten, oder unsere Informationen zu erhalten. Wir weisen Sie daher darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Dienst und dessen Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen, wie beispielsweise dem Teilen.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer LinkedIn‐Seite ist grundsätzlich LinkedIn allein Verantwortlicher. Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn erhalten Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Wenn Sie unsere LinkedIn‐Unternehmensseite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten‐Insights).
Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn‐Unternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn‐Unternehmensseite sind.
Mit den Seiten‐Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten‐Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten‐Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten‐Insights erfolgt durch LinkedIn und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient der Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe. Die Auswertung der Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer LinkedIn‐Unternehmensseite dient im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit dazu unsere Unternehmensseite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO.
Danach gilt Folgendes:
LinkedIn ist dafür verantwortlich, es Ihnen zu ermöglichen, Ihre gemäß der DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Sie können LinkedIn dazu über folgenden Link
(https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ?lang=de) online kontaktieren oder LinkedIn über die Kontaktdaten in der Datenschutzrichtlinie erreichen.
Den Datenschutzbeauftragten bei LinkedIn Ireland können Sie über folgenden Link kontaktieren:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO‐DPO.
Sie können sich unter unseren angegebenen Kontaktdaten wegen der Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Seiten‐Insigts auch an uns wenden. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Anfrage an LinkedIn weiterleiten.
Die irische Datenschutzkommission die federführende Aufsichtsbehörde ist, die die Verarbeitung für Seiten‐Insights überwacht. Sie haben stets das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe unter: www.dataprotection.ie oder bei jeder anderen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Um die Fanpage auf der Facebook-Plattform bereitzustellen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Facebook Ireland Limited verarbeitet und an Facebook, Inc. in den USA (sowie andere Drittländer, wie unter https://de-de.facebook.com/policy.php dargestellt) übermittelt. Dazu verwendet Facebook die von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und verlassen uns für Datenübermittlungen aus dem EWR in die USA und andere Länder ggf. auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder, um die Garantien gem. Art. 46 DSGVO zu gewährleisten.
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit Ihnen setzen wir unter anderem Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (Name, E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmenden und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung. Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserer Stiftung (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung (nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser freiwilligen Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113.
Wir haben mit dem Anbieter von Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Weitere Informationen zu dem Dienst können unter https://zoom.us abgerufen werden. Die Datenschutzerklärung von Zoom ist unter https://zoom.us/de-de/privacy.html abrufbar.
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Wir haben mit dem Anbieter von Microsoft Teams einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Weitere Informationen zu dem Dienst können unter https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/group-chat-software abgerufen werden. Die Datenschutzerklärung von Microsoft Teams ist unter https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/microsoft-teams/security abrufbar.
Wenn Sie über Jitsi Meet mit uns kommunizieren, werden alle mit diesem Kommunikationsvorgang verbundenen Daten ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union bzw. einem datenschutzrechtlich sicheren Drittstaat verarbeitet.
Wir haben mit dem Hoster des Dienstes einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Weitere Informationen zu dem Dienst können unter https://meet.jit.si abgerufen werden. Die Datenschutzerklärung von Jitsi ist unter https://jitsi.org/meet-jit-si-privacy/ abrufbar.
Wir nutzen BlueJeans. Anbieter dieses Dienstes ist die Blue Jeans Network, Inc., 516 Clyde Avenue, Mountain View, CA 94043.
Wir haben mit dem Anbieter von BlueJeans einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Weitere Informationen zu dem Dienst von können unter https://www.bluejeans.com/de abgerufen werden. Die Datenschutzerklärung von BlueJeans ist unter https://www.bluejeans.com/privacy-policy abrufbar.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Eine Übermittlung an Dienstleister gemäß Buchstabe e) zum Zwecke der Auftragsverarbeitung erfolgt in folgenden Bereichen: technische Bereitstellung und Programmierung der Webseite, Nutzerkommunikation, Shopsysteme, Bereitstellung von Software als Dienstleistung. Bei Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Länderspielen außerhalb der EU werden die Daten ggf. auch in diese Staaten übermittelt. Diese Übermittlung erfolgt zum Zwecke der Erfüllung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) je nach Staat auf Grundlage von Art. 45 Abs. 1 DSGVO soweit es sich um ein Land mit angemessenem Schutzniveau handelt (z.B. Schweiz), Art. 46 Abs. 1 DSGVO soweit entsprechende Garantien zum Schutz personenbezogener Daten bestehen oder Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO soweit die Übermittlung auch ohne angemessenes Schutzniveau oder besondere Garantien für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist.
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies; vgl. die nachfolgenden Unterpunkte). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Reichweitenmessung oder Einbindung von Inhalten Dritter).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Technisch erforderliche Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Für technisch nicht erforderliche Cookies wird eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) eingeholt. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser freiwilligen Einwilligung. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Weitere Informationen über Cookie-Einwilligungen finden Sie in Kapitel 7.1.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
Microsoft Internet-Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Auf fussball-ferien-freizeiten.de nutzen wir die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie fussball-ferien-freizeiten.de betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Dabei erfolgt eine Unterteilung in funktionale Cookies sowie Cookies zur Erstellung von Statistiken. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit durch einen Klick auf das Usercentrics-Symbol links unten ändern.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.
Weitere Informationen zu dem Dienst können Sie unter https://usercentrics.com/de/ abgerufen werden. Die Datenschutzerklärung von Usercentrics ist unter https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/ abrufbar.
Um eine über Usercentrics erteilte Einwilligung zu widerrufen, klicken Sie auf das Usercentrics-Symbol am linken unteren Bildschirmrand, um die Cookie-Einstellungen zu öffnen.
Die Website egidius-braun.de nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies und externer Dienste einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie egidius-braun.de betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie das Borlabs-Cookie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Um eine über Borlabs-Cookie gegebene Einwilligung zu widerrufen, wenden Sie sich gerne per E-Mail an info@egidius-braun.de.
Cookie Einstellungen bearbeiten
Auf fussball-ferien-freizeiten.de nutzen wir die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft der nutzenden Person. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Für weitere Informationen, wie der Widerruf funktioniert, siehe 7.1 bzw. 7.2.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Neben einer Deaktivierung von Google Analytics über Usercentrics bzw. Borlabs (für weitere Informationen, wie der Widerruf funktioniert, siehe 7.1 bzw. 7.2) können Sie die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link:
https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.
Auf unseren Webseiten binden wir Videos von YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar (für weitere Informationen, wie der Widerruf funktioniert, siehe 7.1 bzw. 7.2). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt davon unberührt.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Auf fussball-ferien-freizeiten.de wird das Plugin walls.io von „Die Socialisten” Social Software Development GmbH, Andreasgasse 6, Top 1, A-1070 Wien (im Folgenden kurz „walls.io“) für die Präsentation von Social-Media-Inhalten eingesetzt. Durch die Einbindung von walls.io auf unserer Website werden Informationen über die Nutzung dieser Website und Ihre IP-Adresse an walls.io übermittelt und gespeichert. Zudem kann walls.io Cookies auf Ihrem Endgerät setzen.
Walls.io nutzt außerdem Google Analytics, um die Reichweite der in der social media wall eingebundenen Inhalte messen zu können. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist. Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können – sofern Sie der Verwendung von walls.io über usercentrics zustimmen – die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Die Nutzung von walls.io erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar (für weitere Informationen, wie der Widerruf funktioniert, siehe 7.1 bzw. 7.2). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt davon unberührt.
Die Ausführung von walls.io auf unseren Websites kann zudem durch die Deaktivierung von Javascript in Ihrem Browser verhindert werden. In diesem Fall kann es sein, dass unsere Websites nicht im vollen Umfang zu Verfügung stehen und einzelne Inhalte fehlen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch walls.io entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von walls.io unter walls.io/privacy.
Bei der Erbringung unserer Dienste benutzen wir die Funktionalitäten von YouTube Live. YouTube Live ist ein externer Dienst, der von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten wird.
Beim Aufruf von YouTube Live werden Nutzungsdaten an Google übertragen. Dies betrifft insbesondere die IP-Adresse des abrufenden Rechners, sowie möglicherweise weitere Informationen (Webseite, von der aus die Anfrage erfolgt, Geräte-Informationen, Zugriffszeiten, etc.). Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wenn Sie die Kommentarfunktion von YouTube Live verwenden möchten, ist außerdem die Registrierung eines Google-Kontos erforderlich.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von YouTube Live erfolgt ausschließlich durch Google. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar (für weitere Informationen, wie der Widerruf funktioniert, siehe 7.1 bzw. 7.2). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt davon unberührt.
Auf fussball-ferien-freizeiten.de nutzen wir die Funktionalitäten von Twitch.tv. Twitch ist ein externer Dienst, der von Twitch Interactive, Inc. mit Sitz in 350 Bush Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94104 angeboten wird.
Wenn Sie twitch.tv aufrufen, werden für die Übertragung des Streams bzw. Videos Nutzungsdaten an die Server von twitch.tv übermittelt. Dies betrifft insbesondere die IP-Adresse des abrufenden Rechners, sowie möglicherweise weitere Informationen (Webseite, von der aus die Anfrage erfolgt, Geräte-Informationen, Zugriffszeiten, etc.). Die von twitch.tv erfassten Informationen werden möglicherweise an Server in die USA übermittelt.
Sofern Sie über einen twitch.tv Account verfügen und dort eingeloggt sind, ermöglichen Sie twitch.tv, Ihr Surfverhalten zu erfassen und direkt Ihrem Account zuzuordnen. Dies kann durch ausloggen auf twitch.tv unterbunden werden.
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von twitch.tv entnehmen:
https://www.twitch.tv/p/de-de/legal/privacy-notice/
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar (für weitere Informationen, wie der Widerruf funktioniert, siehe 7.1 bzw. 7.2). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt davon unberührt.
Auf fussball-ferien-freizeiten.de benutzen wir die Funktionalitäten von Google Forms. Google Forms ist ein externer Dienst, der von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten wird.
Beim Aufruf von Google Forms werden Nutzungsdaten an Google übertragen. Dies betrifft insbesondere die IP-Adresse des abrufenden Rechners, sowie möglicherweise weitere Informationen (Webseite, von der aus die Anfrage erfolgt, Geräte-Informationen, Zugriffszeiten, etc.). Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Für die Teilnahme an Umfragen in Google Forms ist keine Eingabe personenbezogener Daten erforderlich.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von Google Forms erfolgt ausschließlich durch Google. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar (für weitere Informationen, wie der Widerruf funktioniert, siehe 7.1 bzw. 7.2). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt davon unberührt.
Als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten haben Sie das Recht,
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte mit Ausnahme des Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde genügt eine E-Mail an info@egidius-braun.de.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden (z.B. der Newsletter-Versand), haben Sie das jederzeitige Recht Ihre Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung allerdings nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@egidius-braun.de.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht; eine Begründung ist für diese Fälle nicht erforderlich.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@egidius-braun.de.
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen passen wir entsprechend der technologischen Entwicklung sowie dem mit der Verarbeitung verbundenen Risiko fortlaufend an.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2021. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit unter egidius-braun.de oder fussball-ferien-freizeiten.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.